Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website. Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Kirchlichen Amtsblatt (KA 2018 Nr. 65), in Kraft gesetzt von Bischof Dr. Stephan Ackermann am 24.05.2018 (Kirchliches Amtsblatt Bistum Trier 2018 Nr. 65), in der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO, KA 2019 Nr. 9) und im Telemediengesetz).
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Bistum Trier
Mustorstraße 2
54290 Trier
vertreten durch den Bischöflichen Generalvikar:
Dr. Ulrich Graf von Plettenberg
Mustorstraße 2
54290 Trier
Telefon: 0651 7105-0
E-Mail: bistum-trier(at)bistum-trier.de
Bistum Trier
Ursula Eiden
Stabsstelle Betrieblicher Datenschutz
Mustorstraße 2
54290 Trier
Telefon: 0651 7105-468
E-Mail: datenschutz(at)bistum-trier.de
Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten:
Bitte beachten Sie hierzu die jeweilige E-Mail, die wir gegebenenfalls an Sie senden werden. Zum Beispiel für den Newsletter bieten wir ein zweistufiges Anmeldeverfahren (sog. double-opt-in) an, in dem Sie Ihre Einwilligung bestätigen können. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zweckgebunden und beruht auf der Rechtsgrundlage des § 6 Abs. 1 b) KDG. (Das Kirchliche Datenschutzgesetz: im Kirchlichen Amtsblatt (KA 2018 Nr. 65) - und als PDF hier.)
Das erfahren wir über Sie, wenn Sie unser Internet Angebot nutzen:
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- der Name der aufgerufenen Datei
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
- die übertragene Datenmenge
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners
Die Erhebung dieser Daten beruht auf der Rechtsgrundlage des § 6 Abs. 1 g) KDG. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet. Diese Zwecke stellen für uns ein berechtigtes Interesse zur Erhebung dar. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir behalten uns als Betreiber dieser Webseite vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen sollten. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt. Die Daten werden nach Ablauf von spätestens 30 Tagen gelöscht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter:
Unsere Webseite verwendet Google Maps von Google Inc. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth entnehmen.
Cookies
In unserer Webseite werden Cookies (kleine Dateien) verwendet. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren; diese Funktion können Sie aber durch die Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abschalten. Näheres erfahren Sie hierzu in der „Hilfe“ Ihres Browsers. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er entweder alle Cookies automatisch akzeptiert, alle Cookies automatisch ablehnt oder Sie bei jedem Cookie fragt, ob Sie es akzeptieren oder ablehnen möchten.
Technische Cookies (für den besseren Komfort beim Surfen) löscht Ihr Browser in der Regel, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser abschalten. Für Auswertung und Statistiken erforderliche Cookies löscht Google Analytics spätestens jährlich.
Die rechtliche Grundlage für die Verwendung von Cookies findet sich in § 6 Abs.1 g) KDG. Die Verwendung von Cookies ist erforderlich, um Ihnen die Bedienung der Webseite zu erleichtern und uns statistische Daten über die Nutzung unserer Angebote zu liefern um sie ggf. verbessern zu können.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics:
Ihre Rechte:
Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
Auskunftsrecht (§ 17 KDG)
Sie haben das Recht auf transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (§§ 18-20 KDG)
Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)
Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)
In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (§ 24 KDG)
Über Entscheidungen zu den von Ihnen geltend gemachten Rechten werden Sie regelmäßig schriftlich informiert. Von der Möglichkeit automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.